Zutaten für 4 Portionen
- 500 g Blattspinat, TK
- 40 Knoblauchzehe(n)
- 1 Poularde(n), ca. 1,4 kg
- 50 g Honig, flüssig
- 1 TL, gestr. Cayennepfeffer
- 2 Msp. Nelkenpulver
- 1 Zitrone(n), unbehandelt
- Salz
- 2 Zweig/e Rosmarin
- 30 g Mandel(n), abgezogen
- 6 EL Madeira
- 2 Chilischote(n), rot
- 2 kleine Zwiebel(n)
- 35 g Dattel(n), entsteint
- 2 EL Olivenöl
Zubereitung
Blattspinat in einem Durchschlag vollkommen auftauen lassen. Römertopf gründlich wässern. Knoblauchzehen pellen. Huhn kalt waschen, trocken tupfen und von innen kräftig salzen und pfeffern.
Das Huhn mit der Brust nach oben in den Römertopf legen. Die Schale der Zitrone dünn abreiben, den Saft auspressen. Honig, 1 TL Zitronensaft, Cayennepfeffer und Nelkenpulver verrühren und kräftig salzen. Das Huhn mit 2 EL Honigwürze einpinseln.
Rosmarinnadeln abstreifen und fein hacken. Knoblauchzehen, Mandeln, Zitronenabrieb und Madeira mit der Hälfte des Rosmarins zur restlichen Honigwürze geben, vermengen und um das Huhn verteilen.
Das Huhn im geschlossenen Römertopf auf der 2 Einschubleiste von unten in den kalten Backofen geben, Ofen auf 180 Grad stellen und das Huhn ca. 1 Std. und 45 Min. garen.
Inzwischen die Chilischoten putzen, entkernen und fein würfeln. Zwiebeln pellen, längs halbieren und in feine Spalten schneiden. Datteln in kleine Stücke schneiden. Spinat gut ausdrücken. Kurz vor dem Servieren Chili und Zwiebeln im Öl andünsten, Spinat, Datteln und 1 EL Zitronensaft dazugeben, salzen und erhitzen. Restlichen Rosmarin unter den Fond im Römertopf mischen, Fond abschmecken. Das Huhn im Römertopf servieren, den Spinat getrennt dazu reichen.
Dazu passt ein Kartoffelpüree, das mit beliebig vielen der gegarten, zerdrückten Knoblauchzehen aromatisiert wird.