Colcannon ist ein klassisches irisches Gericht, das hauptsächlich aus Kartoffelpüree mit Kohl oder Grünkohl besteht. Einige Variationen dieses Gerichts können auch Zwiebeln, Lauch, Speck oder Schinken enthalten.
Herkunft und Geschichte
Colcannon hat seinen Ursprung in Irland und ist seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel. Das Wort “Colcannon” stammt aus dem Irischen und bedeutet wörtlich “weißer Kohl”. Es wird oft an Halloween serviert und ist bekannt dafür, dass manchmal kleine Überraschungen wie Münzen darin versteckt sind, die Glück bringen sollen.
Herstellung
Zutaten:
- Geschälte Kartoffeln
- Kohl oder Grünkohl, fein gehackt
- Butter oder Milch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Zwiebeln oder Lauch, fein gehackt (optional)
- Speck oder Schinken (optional)
Zubereitung:
- Kartoffeln in einem großen Topf mit Salzwasser kochen, bis sie weich sind.
- Während die Kartoffeln kochen, den Kohl oder Grünkohl in einer separaten Pfanne blanchieren oder dünsten, bis er weich ist.
- Die gekochten Kartoffeln abgießen und stampfen, dabei Butter oder Milch hinzufügen, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
- Den gekochten Kohl oder Grünkohl, Zwiebeln, Lauch, Speck oder Schinken (falls verwendet) unterrühren und gut vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.
Serviervorschlag:
Colcannon wird traditionell als Beilage zu Fleischgerichten serviert, insbesondere zu gebratenem oder gebackenem Fleisch. Es passt auch hervorragend zu irischen Würstchen.