„Wurst“ ist der deutsche Begriff für Wurst und umfasst eine breite Palette von Wurstwaren, die einen festen Bestandteil der deutschen Küche darstellen.
Geschichte
Die Kunst der Wurstherstellung in Deutschland reicht viele Jahrhunderte zurück. Jede Region in Deutschland hat ihre eigenen Spezialitäten und Rezepte entwickelt, die sich in Geschmack, Textur und Zubereitungsmethode unterscheiden.
Herstellung
Zutaten
- Fleisch (meist Schweine-, Rind-, Geflügel- oder Lammfleisch)
- Speck oder Fett
- Gewürze und Kräuter
- Därme (Natur- oder Kunstdärme)
Prozess
- Zubereitung des Fleisches: Das Fleisch wird gewählt, zerkleinert und gemischt, oft mit zugefügtem Fett, um die Wurst saftig zu halten.
- Würzen: Das Fleisch wird mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern gewürzt.
- Füllen: Die Fleischmischung wird in Därme gefüllt, die entweder aus Tierdärmen oder aus synthetischen Materialien bestehen können.
- Reifung: Einige Würste werden geräuchert oder getrocknet, während andere frisch bleiben.